Stellen Sie sicher, dass Sie an einem Ort sind, an dem Sie ungestört und ohne die Möglichkeit belauscht zu werden, telefonieren können. Idealerweise wählen Sie einen Raum, in dem Sie allein sind und der keine sensiblen Informationen preisgibt.
Um sicherzustellen, dass Ihre Rufnummer nicht zurückverfolgt werden kann, sollten Sie Ihre Rufnummer blockieren. Das kann je nach Land und Telefonanbieter unterschiedlich sein. In den meisten Fällen müssen Sie vor der eigentlichen Rufnummer die Tastenkombination "*67" eingeben.
Falls möglich, verwenden Sie eine Prepaid-Nummer, die keinen Personenbezug zu Ihnen aufweist.
Stellen Sie sicher, dass Sie während des Gesprächs keine persönlichen Informationen preisgeben, die auf Ihre Identität hinweisen könnten. Vermeiden Sie es, Ihren Namen, Ihre Mitarbeiter-ID oder andere eindeutige Informationen zu nennen.
Wenn Sie technisch versiert sind und über die erforderlichen Ressourcen verfügen, könnten Sie verschlüsselte Kommunikationsmittel wie eine verschlüsselte VoIP-Verbindung zu nutzen. Diese bieten zusätzliche Sicherheitsschichten, um Ihre Identität zu schützen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie telefonieren, um Ihre Sprachmerkmale nicht preiszugeben. Vermeiden Sie es, spezifische Dialekte, Akzente oder besondere Ausdrucksweisen zu verwenden, die auf Ihre Herkunft oder Identität hinweisen könnten.
Als Meldestelle-Beauftragter ist man dazu verpflichtet, Ihre Daten zu schützen.